Menü
Menü

< Übersicht

MES-Integration – zwischen ERP-System und Maschine

Ein Manufacturing Execution System verbindet Daten aus dem ERP und dem Maschinenpark

Mit einem Manufacturing Execution System (MES) integrieren Sie die Daten zwischen ERP und Maschinenpark und verbinden so die kaufmännische mit der Produktionswelt.

Produktion der Zukunft: Automatisierungsnetzwerk ohne ERP und MES?

In den vergangenen Jahren ist von Experten immer wieder zu hören, dass die Automatisierungspyramide durch ein Automatisierungsnetzwerk abgelöst wird. Statt in einer strengen Hierarchie – vom ERP-System über das MES, SCADA und SPS bis zur Maschine – sind die einzelnen, intelligenten Devices lose organisiert und übernehmen wechselnde Aufgaben. Dabei ist den einzelnen Komponenten keine klare Funktion mehr zugewiesen. Es gibt also kein definiertes ERP-System und kein MES mehr. Die Funktionen sind auf die unterschiedlichen Bestandteile des Netzwerks verteilt.

Ohne MES geht es (noch) nicht

Die Idee eines Automatisierungsnetzwerks hat ohne Frage ihren Charme. Schließlich verspricht ein loses Netzwerk weit mehr Flexibilität, als eine starre Pyramide bieten kann. Und natürlich passt der Gedanke auch in die Zeit, in der sich vieles um Industrie 4.0 und das Internet of Things dreht. Aber: Das Automatisierungsnetzwerk ist aktuell eine Vision, die der Realität in den Shopfloors der Unternehmen meilenweit voraus ist.

Denn zum einen ist selbst der Einsatz von MES noch längst kein Standard – auch wenn die Bedeutung der Manufacturing Execution Systems und der MES-Integration immer mehr erkannt wird. Und zweitens sind innovative Technologien, die tatsächlich mehr und mehr auf den Markt kommen, nicht in der Lage, eine Produktion verlässlich zu steuern und zu überwachen. Insofern ist es aus unserer Sicht der richtige Weg, sich zunächst einmal über die MES-Integration zwischen ERP-System und den Maschinen und Anlagen Gedanken zu machen.
Wie wichtig MES sind, zeigt eine Studie des Beratungsunternehmens BearingPoint. So geben 41 Prozent der Befragten an, sie schätzen die allgemeine Relevanz von MES zukünftig stark zunehmend ein, 47 Prozent halten die Relevanz für tendenziell zunehmend. Für die Hälfte der Studienteilnehmer bestand ein Hauptreiber für die Investition in ein MES in der Aussicht, mit der Einführung und Produktion und IT im Rahmen von Industrie 4.0 näher zusammenzubringen.

Noch häufiger genannt wurden allerdings drei andere Gründe: Controlling und Management der Produktion waren für 76 Prozent wichtig, regulatorische Anforderungen oder Kundenanforderungen erfüllen zu können für 62 Prozent und die Prozess- und Systemharmonisierung für 54 Prozent. Das zeigt: MES erfüllen aktuelle Anforderungen und sind gleichzeitig Enabler für die Zukunft.

WEBINAR

Transparente Produktionsprozesse etablieren

Erfahren Sie, wie Sie mehr Transparenz in Ihre Produktion bringen und Optimierungspotentiale aufdecken.

Jetzt zum Webinar anmelden >

Mit einem MES gelingt die ERP-System-Integration

Der besondere Wert von MES liegt darin, dass sie eine Verbindung zwischen dem ERP-System, also der kaufmännischen Welt, und den Maschinen und Anlagen, also der Produktionswelt herstellen. So sorgen die MES für eine vertikale Integration der Daten. Damit das gut gelingt, muss die MES-Integration perfekt in der IT-Architektur vorgenommen werden. Konkret: Das MES muss sauber an das ERP-System angebunden sein. Und es muss mit den verschiedensten Technologien der Maschinen und Anlagen kommunizieren können, um eine ordentliche Maschinendatenerfassung oder Betriebsdatenerfassung zu gewährleisten.

Um zu beantworten, was das konkret bedeutet, lohnt sich zunächst ein Blick auf die aktuellen und künftigen Rahmenbedingungen: Im Zuge der vierten industriellen Revolution werden Prozesse in der Fertigung zunehmend End-to-End digitalisiert. Das bedeutet, dass erstens sämtliche Faktoren, die den Produktionsprozess beeinflussen, und zweitens sämtliche Beeinflussungen des Produktionsprozesses auf andere Faktoren unmittelbar verarbeitet und an ihren jeweiligen Bestimmungsort geleitet werden müssen. So müssen beispielsweise die Vorgaben, die sich aus einem Kundenauftrag ergeben, an die fertigende Maschine übermittelt werden. Diese überwacht dann kontinuierlich mithilfe von Sensoren, ob der Auftrag auch korrekt ausgeführt wird. Falls nicht, werden die fehlerhaften Teile als Ausschuss aussortiert. Schließlich werden die während des Fertigungsprozesses gesammelten Daten zurückgemeldet und einer Chargen- oder Serial-Nummer zugewiesen, um damit die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen.

Austausch von Daten auf allen Ebenen der Produktion

Gleichzeitig nimmt die Anzahl an relevanten Business-Objekten stetig zu. Früher wurde lediglich der Fertigungsauftrag vom ERP-System an das MES übermittelt – heute wird darüber hinaus direkt mit der Maschine kommuniziert. Es werden außerdem Instandhaltungsdefinitionen und Lieferanteninformationen, Serialisierungsdaten und Prozessparameter oder Angaben zu Qualitätsaspekten ausgetauscht – und vieles mehr. Entsprechend müssen Daten auf der kaufmännischen Ebene und im Shopfloor an viel mehr einzelnen Quellen eingesammelt werden, was eine gelungene vertikale Integration des MES voraussetzt.

MES-Integration ermöglicht bidirektionalen Datenaustausch

Das hat Konsequenzen für das MES: Denn da das System für die Zusammenführung der beiden Welten zuständig ist, muss es zahlreiche Schnittstellen bereitstellen, Daten in ganz unterschiedlichen Formaten annehmen und zu einem für das gesamte Unternehmen verständlichen Format umwandeln können. Nur auf diese Weise lassen sich die Daten für weitere Anwendungen nutzen.

Wichtig auch: Das MES muss für einen bidirektionalen Austausch sorgen. Bislang war es meist so, dass Informationen vom ERP-System zum MES übergeben wurden. Andersherum flossen Daten von den Maschinen zum MES. Eine durchgehende Kommunikation vom ERP-System über MES bis zur Maschine und wieder zurück war schwierig – auch wegen des in der Regel sehr heterogenen Maschinenparks. Sollen aber Prozesse End-to-End digitalisiert werden, ist ein ungehinderter netzwerkartiger Datenfluss in alle Richtungen und damit eine vollständige MES-Integration unverzichtbar.

Um das zu erreichen, sind offene Systeme und Standards bei den Kommunikationstechnologien zwingend erforderlich. Unternehmen müssen dazu von zwei Seiten aktiv werden: Sie sollten neue Maschinen und Anlagen zwingend nur von Anbietern beziehen, die einen offenen und standardisierten Zugang zu ihren Daten gewähren. Und sie sollten bestehendes Equipment gegebenenfalls mit zusätzlicher Technologie ausstatten, um auf den aktuellen Stand zu kommen.

Dieses Thema könnte Sie auch interessieren

E-Book: So machen Sie Ihre Prozesse fit für die Digitalisierung

Im E-Book „Prozesse digitalisieren – und dabei optimieren“ lesen Sie, wie Sie die bisherigen Prozesse auf den Prüfstand stellen und verbessern.

zumdownload

 

 


Artikel teilen:

< Übersicht

Noch Fragen?

Digitale Geschäftsabläufe und Produktionsprozesse lassen sich mit den Softwarelösungen von top flow verwirklichen. Unsere erfahrenen Experten helfen Ihnen gerne weiter – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!